A brief history of ELCJHL

Deutsch Weiter Unten

Compared with other churches in the Middle East, the history of the Evangelical Lutheran Church in Jordan & the Holy Land (ELCJHL) is rather short.

The ELCJHL traces its origin to the middle of the 19th century when German and English Evangelical Christians came to Palestine to support the Christian minority in the area through diaconal and mission work. Their activities were many and were channeled through a variety of organizations and institutions.

The initial phase of the Lutheran mission efforts began in 1841 when a joint British Anglican and Prussian Evangelical bishopric was established in Jerusalem. In 1851 Theodor Fliedner, of Kaiserswerth, was invited to bring four deaconesses to the Holy Land to begin a hospital. Four years later, a school for girls, Talitha Kumi, was begun. This was the first school to offer girls a proper education.

In 1860 Johann Ludwig Schneller founded the Syrian Orphanage in Jerusalem. His work among homeless boys had its origin in a civil war in Syria, at that time a province of the Turkish regime. Some 30,000 Christians lost their lives in that war and many children became orphans. (Eventually, that work was moved to the Bekka Valley of Lebanon and was administered by the Lutheran World Federation.)

The Anglicans and Lutherans worked together as one body until 1886 when the Prussian Lutherans went their own way, partly due to political and theological differences in Europe between Prussia and England. The German Lutherans focused their efforts on social work and education at a time when the British Anglicans were emphasizing conversion. Today the ELCJHL continues this call to witness through education and health care for Palestinians regardless of faith and provides for the spiritual needs of the Arab Lutheran community.

The original aim of these Protestant mission efforts in the Holy Land was not to create a new church in the area but to serve the poor and provide a proper education for Christians. Only later the former pupils of the Lutheran Schools helped to establish the Evangelical Lutheran Church. Many of these members became refugees at the time the State of Israel was created.

Until 1947 the Lutheran Church was a mission church under the spiritual leadership of a Propst appointed by the Evangelical Church in Germany. On 7 May 1959, at a time when what is now the West Bank was part of Jordan, the ELCJHL was officially recognized as an autonomous religious community with a royal decree from King Hussein. Thus it was officially called the Evangelical Lutheran Church in Jordan though in practice it is known simply as the Evangelical Lutheran Church (ELCJ). The ELCJ Synod met on Jan. 14, 2005, and unanimously decided to add “and the Holy Land” to our name, so that the name more accurately reflects the full scope of the ministry of the Lutheran church that is serving in Jordan, Palestine and Israel.

During the 1970s the ELCJHL began to make its way toward independence as Lutherans world wide focused on “church to church” relationships rather than “church to mission field” relationships. In 1979 the German Propst transferred spiritual leadership to the first Palestinian Bishop, the Rev. Dr. Daoud Haddad, who had been vicar of the Jerusalem congregation for more than 30 years. The Synod of the ELCJHL had elected him as the first Arab Lutheran bishop in the whole of the Middle East.

The election of a Palestinian as bishop proved to be very important as the ELCJHL took its place among the churches of the region. The tenure of the Bishops of the Church is as follows:

  • 31 October 1979 – 30 October 1986 – Bishop Dr. Daoud Haddad
  • 31 October 1986 – 31 December 1997 – Bishop Naim Nassar
  • 1 January 1998 – 12 January 2018 – Bishop Emeritus Munib A. Younan
  • 12 January 2018 – present – Bishop Sani Ibrahim Charlie “Barhoum” Azar

Congregations of the ELCJHL are located in Jerusalem, Bethlehem, Beit Jala, Beit Sahour, and Ramallah, and in Amman, Jordan. The latter two congregations were initially established to serve refugees from the Israeli-Palestinian conflicts, especially Lutheran families who were driven from their homes in Lydda, Ramle and Jaffa. The ELCJHL can properly be called a church of refugees and is grateful for the efforts of the Lutheran World Federation (LWF) among Palestinian refugees that began in 1950.

Today the ELCJHL operates four k-12 schools in Ramallah, Beit Jala, Bethlehem and Beit Sahour. Each year, the ELCJHL Schools serve more than 3,000 students. The ELCJHL also administers three Educational Programs, including the Al-Mahaba Kindergarten on the Mount of Olives in Jerusalem, the Martin Luther Community Development Center in the Old City of Jerusalem, and the Environmental Education Center in Beit Jala.

The ELCJHL Bishop’s Offices are located in the Evangelical Lutheran Church of the Redeemer in the Old City of Jerusalem. Located on Muristan Road in the “Resurrection neighborhood,” the Bishop’s offices are only a stones’ throw away from the Church of the Holy Sepulchre.

The ELCJHL has been a member of the Lutheran World Federation (LWF) since 1974 and maintains a “companionship” or partner relation with many other churches worldwide. It is a member of the Middle East Council of Churches and was accepted into the membership of the World Council of Churches in 2013. The ELCJHL is active in ecumenical affairs and interreligious dialogue locally, regionally, and globally.

The Evangelical Lutheran Church faces many challenges in this new century. A particular concern is the emigration of many Palestinian Christians from the Holy Land. And, as Palestinians continue to struggle for autonomy and nationhood, they are confronted with the need for improved education, better access to health care, improved employment opportunities, stronger leadership, and a greater recognition within the international community.

The ELCJHL remains a strong Christian presence in these demanding times, providing leadership in ecumenical efforts and offering both spiritual and social services to meet the daily needs of the people.

Kurze Geschichte de ELCJHL

Im Vergleich zur Geschichte anderer Kirchen im Nahen Osten ist die Geschichte der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land (ELCJHL) eher kurz.

Die Spuren der Entstehung der ELCJHL führen zurück in die Mitte des 19. Jahrhunderts, als deutsche und englische evangelische Christen nach Palästina kamen, um die christliche Minderheit in dem Gebiet durch diakonische und missionarische Arbeit zu unterstützen. Ihre vielfältigen Aktivitäten wurden durch verschiedene Organisationen und Institutionen kanalisiert.

Die lutherischen Missionsbemühungen begannen, als 1841 ein gemeinsames Britisch Anglikanisches und Preussisch Evangelisches Bistum i Jerusalem eingerichtet wurde. 1851wurde Theodor Fliedner aus Kaiserswerth eingeladen, vier Diakonissen ins Heilige Land zu schicken, um ein Krankenhaus zu beginnen. Später wurde eine Mädchenschule, Talitha Kumi, gegründet. Das war die erste Schule, die Mädchen eine angemessene Ausbildung bot.

1860 gründete Johann Ludwig Schneller das Syrische Waisenhaus in Jerusalem. Sein Werk unter obdachlosen Jungen hatte seine Anfänge in einem Bürgerkrieg in Syrien, das zu der Zeit eine Provinz des türkischen Regimes war. Zirka 30,000 Christen verloren in dem Krieg ihr Leben und viele Kinder wurden Waise. (Schließlich wurde die Arbeit nach Bekka Valley imLibanon verlegt und wurde vom Lutherischen Weltbund verwaltet.)

Anglikaner und Lutheraner arbeiteten gemeinsam al seine Körperschaft, bis 1886 die preußischen Lutheraner ihren eigenen Weg gingen, zum Teil wegen politischer und theologischer Differenzen in Europa zwischen Preußen und England. Die deutschen Lutheraner konzentrierten ihre Bemühungen auf Sozialarbeit und Bildung, während die britischen Anglikaner mehr Bekehrung betonten. Heute setzt die ELCJHL diesen Auftrag zu Zeugnis durch Bildung und Gesundheitsfürsorge für Palästinenser ohne Rücksicht auf Glaubensgrenzen fort und sorgt sich um die spirituellen Nöte der arabischen Lutheraner.

Das ursprüngliche Ziel dieser protestantischen Missionsbemühungen im Heiligen Land war es nicht, eine neue Kirche in diesem Gebiet zu gründen, sondern für die Armen zu sorgen und angemessene Bildung für Christen zu ermöglichen. Christians. Erst später haben die ehemaligen Schüler der lutherischen Schulen dazu beigetragen, die Evangelisch-Lutherische Kirche zu gründen. Viele dieser Mitglieder wurden dann Flüchtlinge, als der Staat Israel gegründet wurde.

Bis 1947 war die lutherische Kirche eine Missionskirche unter der spirituellen Leitung eines Propst, der von der Evangelischen Kirche in Deutschland benannt wurde. Am 7. Mai 1959, zu einer Zeit als die heutige Westbank Teil Jordaniens war, wurde die ELCJHL offiziell durch ein königliches Dekret des Königs Hussein als eine unabhängige religiöse Gemeinschaft anerkannt. Folglich war der offizielle Name zunächst Evangelisch-Lutherische Kirche in Jordanien. Die ELCJ Synode, die am 14. Januar 2005 tagte,  entschied einstimmig, “und im Heiligen Land” zum Namen hinzuzufügen, so dass der Name genauer den ganzen Bereich des Dienstes der lutherischen Kirche wiedergibt, die in Jordanien, Palästina und Israel arbeitet.

In den 1970 zigern begann die ELCJHL ihren Weg zur Unabhängigkeit, als Lutheraner weltweit mehr Wert auf Beziehungen von “Kirche zu Kirche“ als auf Beziehungen von „Kirche zu Missionsgebiet“ legten. 1979 übergab der deutsche Propst die spirituelle Leitung an den ersten palästinensischen Bischof Rev. Dr. Daoud Haddad, der mehr als 30 Jahre Pfarrer der Jerusalemer Gemeinde war. Die Synod der ELCJHL hatte ihn als ersten arabischen lutherischen Bischof im ganzen Nahen Osten gewählt.

Die Wahl eines palästinensischen Bischofs erwies sich als sehr bedeutsam, damit die ELCJHL ihren Platz unter den  Kirchen der Region einnehmen konnte. Die Amtszeit der Bischöfe der Kirche:

• 31. October 1979 – 30. October 1986 – Bishop Dr. Daoud Haddad

• 31. October 1986 – 31. December 1997 – Bishop Naim Nassar

• 1. January 1998 – 12. January 2018 – Bishop Emeritus Munib A. Younan

• 12. January 2018 – present – Bishop Sani Ibrahim Charlie “Barhoum” Azar

Gemeinden der ELCJHL gibt es in Jerusalem, Bethlehem, Beit Jala, Beit Sahour und Ramallah sowie in Amman, Jordanien. Die beiden letzt genannten Gemeinden waren ursprünglich gegründet worden, um Flüchtlingen des israelisch-palästinensischen Konflikts zu helfen, besonders lutherischen Familien, die aus ihren Häusern in Lydda, Ramle and Jaffavertrieben worden waren. Die ELCJHL passend al seine Kirche von Flüchtlingen bezeichnet werden und ist dankbar für die Bemühungen des Lutherischen Weltbundes unter palästinensischen Flüchtlingen, die 1950 begannen.

Heute betreibt die ELCJHL vier k-12 Schulen in Ramallah, Beit Jala, Bethlehem and BeitSahour. Jedes Jahr werden in den ELCJHL Schulen mehr als 3,000 Schüler unterrichtet. DieELCJHL verwaltet auch drei Bildungsprogramme wie den Al-Mahaba Kindergarten auf dem Ölberg in Jerusalem, das Martin Luther Community Development Center in der Altstadt vonJerusalem und das Umweltbildungszentrum in Beit Jala.

Das Bischofsbüro der ELCJHL befindet sich in der Evangelisch Lutherischen Erlöserkirche in der Altstadt von Jerusalem. In der Muristan Straße in der “Auferstehungsnachbarschaft” gelegen, befindet sich das Bischofs Büro nur einen Steinwurf von der Heiligen Grabeskirche entfernt.

Seit 1974 ist die ELCJHL Mitglied im Lutherischen Weltbund (LWB) und unterhält Partnerbeziehungen zu vielen anderen Kirchen weltweit. Sie ist Mitglied im Middle East Council of Churches und wurde 2013 auch Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen. Die ELCJHL ist aktiv in ökumenischen Angelegenheiten und interreligiösem Dialog auf lokaler, regionaler und globaler Ebene.

Die Evangelisch-Lutherische Kirche sieht sich vielen Herausforderungen in diesem neuen Jahrhundert gegenüber. Eine besondere Sorge ist die Immigration vieler palästinensischerChristen aus dem Heiligen Land. Und da Palästinenser sich weiterhin für Autonomie und nationale Identität einsetzen,  sehen sie die Notwendigkeit von verbesserter Bildung, besserem Zugang zur Gesundheitsfürsorge, bessere Arbeitsmöglichkeiten, die Notwendigkeit einer starker Führung und eine größere Anerkennung innerhalb der internationalen Gemeinschaft.

Die ELCJHL stellt weiterhin eine starke christliche Präsenz in diesen anspruchsvollen Zeitendar, sie übernimmt Führung in ökumenischen Angelegenheit und bietet sowohl spirituelle als auch soziale Dienste an, um den alltäglichen Nöten der Menschen zu begegnen.