Deutsch Weiter Unten
The baptismal site of Jesus has many names. Different names have been used during different eras and in different contexts. The most widespread names are Baptismal site, Al Maghtas, Bethany Beyond the Jordan, Bethabara, Aenon and Sapsaphas.
Today the easiest and probably the most used and well-known is Baptismal site (or Baptism site). That is what you see on the road signs and it is also the official name that UNESCO uses together with Bethany Beyond the Jordan. The Arabic name (that you also will see on signs) for the same place is المغطس (Al-Maghtas), and that means Baptism place or place of immersion.
In the Bible, there are two different names for the Baptismal site, depending on which translation you are using. The biblical names are Bethany Beyond the Jordan and Bethabara (or Beth Abara). Different ancient manuscripts containing the Gospel of John use two different names, either Bethabara or Bethany, for the place where John was baptizing “(John 1:28-29). Most of the ancient manuscripts, such as the major codices known as Vaticanus and Sinaiticus read Bethany in John 1:28. The word Bethany means House of the Ship.
Bethany Beyond the Jordan is also the name of the Lutheran church at the Baptismal site, or to be precise, The Evangelical Lutheran Church Bethany Beyond the Jordan.
The name Bethabara started to be used in the third century AD by the church father Origen. He was unable to locate the Bethany referred to in the first chapter of the Gospel of John, somewhat arbitrarily suggested emending the text to read “Beth Abara across the Jordan.” Beth Abara means House of the Crossing or House of the Ford, possibly identifying a ford in the Jordan. A site of that name does appear in the Talmud. Nevertheless, Beth Abara apparently caught on and it is used in the Syriac version of the Gospels as well as in King James Version.
On the famous mosaic map from 6th century AD in Madaba (a city about 40 km from the Baptismal site), there are three different names for the Baptismal site.
Beth Abara, not Bethany, appears on the Madaba map – on the west side of the Jordan. Beneath the name Beth Abara is a three-line legend telling us that this is the site of “The Baptism of St. John.” Perhaps the Madaba map mosaicist, who lived east of the Jordan, understood “beyond” the river to mean west of the river—though for the original writer of the Gospel of John, “beyond” the Jordan clearly meant east of the Jordan River.
The second name is Aenon (or Ænon), is the site mentioned by the Gospel of John as the place where John was baptizing after his encounter with Jesus. Ænon is the Greek rendition of the Semitic term for spring or natural fountain. The particular site mentioned in the Gospel of John is, therefore closer identified as “Aenon near Salim.” John 3:23 is the only place in the Bible where the name Aenon is found.
The 6th-century Madaba Map shows the location of Ænon right across the Jordan from Bethabara, near Jericho. The map and archaeological findings at the site indicate that at least during part of the Byzantine Period, this was the site venerated as Aenon. The two relevant map inscriptions read:
- Αίνών ένθα νύν ό Σαπσαφάς: Ænon, where now is Sapsaphas
- Βέθαβαρά το τού άγίου Ιωάννου τού βαπτίσματος: Bethabara, the place of baptism of St. John
As we see here Sapsaphas (or Sapsfas) is the third name for the Baptismal site and it means Place of the willows.
Der Name
Der heute wahrscheinlich einfachste, meist gebrauchte und bekannte Name ist Baptismal site(or Baptism site) (Taufstätte). Das ist auch der Name, den man auf den Schildern an den Straßen hierher findet u d es ist der offizielle Name, den die UNESCO zusammen mitBethany Beyond the Jordan benutzt. Der arabische Name für diesen Ort, den man ebenfalls auf den Schildern an den Straßen findet, ist المغطس (Al-Maghtas), das bedeutet Taufstätte (oder Ort des Eintauchens).
In der Bibel gibt es zwei verschiedene Namen für diesen Ort, abhängig, welche Bibelübersetzung man benutzt. Die biblischen Namen sind Bethany hinter dem Jordan und Bethabara (oder Beth Abara). Verschiedene alte Handschriften mit dem Johannesevangelium nutzen diese beiden verschiedenen Namen für den Ort, an dem Johannes getauft hat.(Johannes 1, 28-29). Die meisten der alten Handschriften, wie u.a. die Hauptsammlungen, die unter dem Namen Vaticanus und Sinaiticus bekannt sind, lesen Bethany in Johannes 1, 28. D as Wort Bethany meint Haus des Schiffes.
Bethany Beyond the Jordan ist auch der Name der Lutherischen Kirche an der Taufstätte, oderum es präzise zu sagen, Evangelisch-Lutherische Kirche Bethany auf der anderen Seite desJordan.
Der Name Bethabara wurde seit dem 3. Jahrhundert durch den Kirchenvater Origenesbenutzt. Er konnte das im ersten Kapitel des Johannesevangeliums erwähnte Bethany nicht lokalisieren und irgendwie willkürlich schlug er vor, den Text zu verbessern und zu lesen“Beth Abara über den Jordan.” Beth Abara bedeutet Haus am Übergang oder Haus der Furt, wahrscheinlich auf eine Furt im Jordan verweisend. Eine Stelle mit solchem Namen gibt es im Talmud. Nichtsdestotrotz, Beth Abara setzte sich offensichtlich furch und ist in der Syriakischen Version des Evangeliums wie auch in der King James Version genutzt.
Auf der berühmten Mosaiklandkarte aus dem 6. Jahrhundert n. Chr. in Madaba (eine Stadt ca. 40 km von der Taufstätte) gibt es drei verschiedene Namen für die Taufstätte.
Beth Abara, nicht Bethany, erscheint auf der Madaba Landkarte auf der westlichen Seite des Jordan. Unter dem Namen Beth Abara steht eine dreizeilige Legende, die uns sagt, dass dies die Stätte ist von “der Taufe des Heiligen Johannes.” Vielleicht hat der Hersteller der MadabaLandkarte, der ja östlich vom Jordan lebte, verstanden, dass “jenseits” des Flusses eben westlich des Flusses meinte, obwohl für den Schreiber des Johannesevangeliums mit “jenseits“ des Jordan eindeutig die Ostseite des Flusses gemeint war.
Der zweite Name Aenon (oder Ænon) ist für den Ort im Johannesevangelium genutzt, wo Johannes bei der Begegnung mit Jesus taufte. Ænon ist die griechische Wiedergabe des semitischen Ausdrucks für Quelle oder natürlicher Brunnen. Der bestimmte Ort, der im Johannesevangelium erwähnt ist, wird daher eher als “Aenon nahe Salim” zu identifizieren sein. Johannes 3, 23 ist die einzige Bibelstelle, wo der Name Aenon zu finden ist.
Die Madaba Karte aus dem 6. Jahrhundert zeigt den Ort Ænon gegenüber von Bethabara am Jordan in der Nähe von Jericho. Die Karte und archäologische Funde an der Taufstelle legen nahe, dass mindestens teilweise in der Byzantinischen Periode diese Stätte als Aenon verehrt wurde. Die zwei relevanten Landkarteneinträge lauten:• Αίνών ένθα νύν ό Σαπσαφάς: Ænon, wo jetzt Sapsaphas ist• Βέθαβαρά το τού άγίου Ιωάννου τού βαπτίσματος: Bethabara, der Ort der Taufe des Johannes
Hier lesen wir den dritten Namen für die Taufstätte Sapsaphas (oder Sapsfas) und der bedeutet Ort der Weiden.